Friedberg, 04.04.2025
Was tut unsere Stadt in Bezug auf Nachhaltigkeit? Und wie nachhaltig ist mein eigenes Leben? Diese Fragen haben die Schüler*innen der Jahrgangsstufe 10 der Augustinerschule in Friedberg über zwei Wochen mit Dr. Alena Rohn-Nemudrova diskutiert. Viele Fragen wurden gestellt, angeregte Diskussionen führten zu neuen Denkanstößen.
Die Klimaschutzmanagerin der Stadt Friedberg / den Stadtwerken Friedberg besuchte die 10. Klassen und informierte zu Projekten, Hürden und Fortschritten in der Region. Initiiert wurde das Projekt von Frau Lichtenstein, Lehrerin für Geografie an der Augustinerschule. Im Rahmen des Unterrichtsthemas "Nachhaltigkeit und Klimaschutz" stellte Frau Dr. Rohn-Nemudrova ihre Arbeit vor und unterstützte die Jugendlichen in ihrer Vorbereitung auf die Projektarbeit: ein Podcast zum Schwerpunkt "Reduce, Reuse, Recycle". Angeregt durch die Impulse der Klimaschutzmanagerin, recherchieren die Zehntklässler nun selbstständig, beraten sich im Team über die bestmögliche Umsetzung ihrer Ideen und suchen nach regionalen und lokalen Akteuren als Interviewpartner.
Dr. Rohn-Nemudrova gab Anregungen für Projektideen u.a. zum Thema Energie- und Wasserverbrauch, Konsum, Mobilität, Ernährung in Friedberg. Ein besonderes Highlight des Austauschs im Unterricht war die "Klimawaage" – ein spielerisches Instrument, mit dem die Schüler*innen auf einfache Weise erleben konnten, wie ihre alltäglichen Entscheidungen das Klima beeinflussen. Mit diesem interaktiven Ansatz wurde Selbstwirksamkeit greifbar und der Blick für klimafreundliche Alternativen geschärft.
Darüber hinaus erhielten die Schüler*innen einen umfassenden Überblick über die Themenvielfalt und Aufgaben der Stadt Friedberg im Hinblick auf "Reduce, Reuse, Recycle" und Nachhaltigkeit. Verschiedene Projekte, mögliche Aktionen und Umsetzungen wurden vorgestellt, ebenso wie die Herausforderungen, die damit verbunden sind. Dabei wurde auch thematisiert, warum Klimaschutz und Nachhaltigkeit für die Stadt eine bedeutende Rolle spielt und auf welche Weise sich auch die Schüler*innen aktiv einbringen können.
Zum Abschluss wurden den Schüler*innen verschiedene Akteure und Projekte in Friedberg vorgestellt, die sie für ihren Podcast nutzen können: darunter die Repair Cafés der EhrenamtsAgentur (EAG) und Technischen Hochschule Mittelhessen (THM), der Umsonstladen, der Kleiderladen, der Abfallwirtschaftsbetrieb des Wetteraukreises, der Bücherschrank, die Bibliothek, die Tafel, die Food-Sharing-Gruppe, Mehrweggeschirrsysteme und Flohmärkte. Mit großer Neugier und viel Engagement setzen die Schüler*innen nun ihr Podcast-Projekt um.
Kontakt: Dr. Alena Rohn-Nemudrova
a.rohn@sw-fb.de
06031 6904-208